Posts mit dem Label cbj Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label cbj Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 19. Juli 2017

[Rezension] "Das dunkle Herz des Waldes" von Naomi Novik






Titel: Das dunkle Herz des Waldes
Autorin: Naomi Novik
Übersetzerin: Marianne Schmidt
Genre: High Fantasy
Verlag: cbj (21. November 2016)
ISBN: 978-3570172681
Seiten: 576
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 13 Jahren








Von "Das dunkle Herz des Waldes" hat mich das Cover sofort angesprochen und auch die Inhaltsangabe klang sehr vielversprechend. Und diese zwei Gründe reichten schon, dass ich mir das Buch nicht entgehen lassen konnte.


Freitag, 9. September 2016

[Rezigramm] "Paris, du & ich" von Adriana Popescu


Titel: Paris, du & ich
Autorin: Adriana Popescu
Verlag: cbj (25. Juli 2016)
Genre: Contemporary Young Adult
ISBN: 978-3570172322
Seitenzahl: 352
vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 12 Jahren


Inhalt:
Romantik pur hatte sie geplant – eine Woche Paris bei ihrem chéri Alain. Doch angekommen in der Stadt der Liebe, muss die sechzehnjährige Emma feststellen, dass Alains »Emma« inzwischen »Chloé« heißt und sie selbst nun dumm dasteht: ohne Bleibe, ohne Kohle, aber mit gnadenlos gebrochenem Herzen. Ähnlich down ist Vincent, dem kurz vor der romantischen Parisreise die Freundin abhandengekommen ist, und den Emma zufällig in einem Bistro trifft. Zwei Cafés au lait später schließen die beiden Verlassenen einen Pakt: Sich NIE wieder so heftig zu verlieben. Und nehmen sich vor, trotz allem diese alberne Stadt der Verliebten unsicher zu machen, allerdings auf ihre Art. Paris für Entliebte – mit Chillen auf Parkbänken, Karussellfahren auf alten Jahrmärkten, stöbern in schrägen Kostümläden. Doch ob das klappt: sich in der Stadt der Liebe NICHT zu verlieben?
(Bild- und Textquelle: cbj)  




Die Geschichte beginnt mit einem Brief, den die Protagonistin Emma an ihre Lieblingsstadt Paris schreibt. An dem Tag fähr der Austauschschüler Alain, der bei ihr gewohnt und in den sie sich verliebt hat, wieder zurück nach Frankreich.
Und weil sie ihn so vermisst, entschliesst sie sich, in den Herbstferien mit dem TGV nach Paris zu fahren um endlich ihren Alain und auch ihre Lieblingsstadt zu sehen.

Als sie vor Alains Tür steht, realisiert sie jedoch, dass sie für Alain wohl nur ein Ferienflirt gewesen ist und sie verkriecht sich in einer Jugendherberge. Doch dann lernt sie Vincent kennen und die beiden werden Herzschmerzfreunde, haben einen Antihelden-Plan, eine to-enjoy-Liste und vor allem eine tolle Stadt, die besichtigt und gelebt werden will.

"Paris, du & ich" wird aus der ich-Perspektive der 16-jährigen Emma erzählt. Sie liest gerne und viel und möchte ihr Paris aus den Büchern erkunden - am liebsten mit ihrer ersten Liebe Alain. Als dieser sich jedoch als grosser Reinfall entpuppt, verkriecht sie sich und vergisst ihren Traum von Paris.
Auch Vincent hat ein gebrochenes Herz, doch er geht damit ganz anders um. Er überspielt gekonnt witzig und macht jeden Tag eine Stadtführung mit dem Bus. Er möchte Emma helfen, über ihren Liebeskummer hinwegzukommen und entpuppt sich als die ideale Begleitung.
Beide Protagonisten sind lebendig und authentisch gezeichnet, so dass sie das Leserherz im Sturm erobern. Nur einer läuft den beiden noch den Rang ab - und das ist der Concierge Jean-Luc.

"Paris, du & ich" wird ganz klar von den toll ausgearbeiteten, warmherzigen Protagonisten geprägt. Adriana Popescu hat wirkliche in Händchen für Charaktere, die man einfach ins Herz schliessen muss.
Dazu kommt die tolle Atmosphäre, das Flair vom Monmartre, das einen beim Lesen so verzaubert, dass man unbedingt wieder nach Paris möchte.

Es gibt Bücher, da findet man einfach kein Haar in der Suppe und "Paris, du & ich" gehört da definitiv dazu. Das Buch ist schlichtweg perfekt wie es ist, so dass mir am Ende nur eines zu sagen bleibt: "Paris, du und ich, wir müssen uns wiedersehen."


Adriana Popescus Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen. Die Autorin schafft mit ihrem Buch die Gratwanderung zwischen ernsthaft und humorvoll und bietet uns ein rundum gelungenes Wohlfühlbuch.
Kaum begonnen, entpuppt sich das Buch als ein richtiger Schatz, denn er birgt einige Lebensweisheiten und wunderschöne Formulierungen, die ich mir einfach notieren musste.





zauberhaft, charmant, einfach schön
Mit "Paris, du & ich" ist Adriana Popescu ein Wohlfühlbuch der Extraklasse gelungen. Sie überzeugt mit authentischen und überaus sympathischen Charaktere, einer wundervoll harmonischen Handlung und dem Flair von Paris. Unbedingt geniessen!









Selbst das Verlaufen in Paris ist magisch, weil man Orte entdeckt, die man sonst verpasst hätte, und verzaubert lächelnd stehen bleibt.     (Seite 23)
"Woher sollen wir wissen, mit welcher Farbe wir unser Leben anstreichen wollen, wenn wir unsere Finger vorher nicht in alle Farbeimer getunkt haben?"     (Seite 90)

"Angst ist wichtig. Hab Angst vor dem offenem Meer. Vor dunklen Gassen. Vor grossen Hunden. Aber niemals - ich betone - niemals vor der Liebe. Die Liebe mag wehtun, aber sie ist wie eine Rose. Du bekommst sie nicht ohne Dornen."     (Seite 230) 

Das Leben ist wie ein grosses Puzzle. Wir alle sind kleine Teile eines grossen Ganzen, man muss nur die Stelle finden, an die man gehört, und das Bild ergibt einen Sinn.     (Seite 318) 






© Favolas Lesestoff





Mittwoch, 9. Dezember 2015

[Kinderbuch] "Wo geht's denn hier zum Weihnachtsbaum?" von Sabine Zett



Titel: Wo geht's denn hier zum Weihnachtsbaum?
Autorin: Sabine Zett
Illustratorin: Susanne Göhlich
Verlag: cbj (12. Oktober 2015)
ISBN: 978-3570171585
Seiten: 144
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 9 Jahren


Inhalt:
Für Familie Ritter steht fest: Kein Regenwetter mehr, keine hektischen Vorbereitungen – in diesem Jahr wird Weihnachten in der Sonne verbracht! Die Zwillinge Marie und Gabriel sind begeistert, denn Geschenke kann man schließlich auch am Strand öffnen, oder? Doch kaum angekommen, will sich die rechte Weihnachtsstimmung nicht einstellen: der aufblasbare Tannenbaum eignet sich nicht mal als Luftmatratze, von Plätzchen und Lichterketten keine Spur. Und als dann auch noch die Großeltern erzählen, dass es bei ihnen schneit, wollen alle nur noch eins: Schnell nach Hause zu Oma und Opa, weil Weihnachten mit der ganzen Familie einfach am schönsten ist!
(Bild- und Textquelle: cbj Verlag  







Einstig ins Buch:
"Los jetzt, fand endlich an zu schneien! Komm schon! Ein bisschen wenigstens, bitte! Hallo? Hört mich jemand? Nachricht von Marie an die grauen Dezemberwolken! Ich will Schnee sehen! Jee-heetzt!"

Nachdem mich Sabien Zett im letzten Jahr schon mit "Advent, Advent, der Kuchen brennt" köstlich unterhalten hat, musste ich unbedingt ihr neues Weihnachtsbuch lesen. Auch „Wo geht’s denn hier zum Weihnachtsbaum?“ ist eine turbulente und witzige Familiengeschichte, die uns zeigt, worauf es bei Weihnachten vor allem ankommt.

Die zehnjährigen Zwillinge Marie und Gabriel haben eine ganz unterschiedliche Ansicht von Weihnachten. Marie mag den Schnee und die Atmosphäre, ihrem Bruder sind vor allem das gute Essen und die Geschenke wichtig. Was die beiden und auch ihre grosse Schwester Theresa aber nicht mögen, ist der Stress und die Streitigkeiten, die im Advent vermehrt auftreten. Als der Vater mit der Nachricht nach Hause kommt, dass er eine zehntätige Reise auf die Kanaren gewonnen habe und dass man diese auch sofort in den Weihnachtsferien einlösen könne, steht die Familie Ritter vor einer schwierigen Entscheidung: Tradition oder ‚Sommerurlaub‘? Schlussendlich entscheiden sie sich einstimmig für die Reise, denn sie erhoffen sich ein gemütliches Weihnachtsfest ohne Stress und möchten wissen, wie Weihnachten an der Sonne gefeiert wird. Doch dann kommt alles anders, denn im Hotel angekommen, suchen sie nach dem Weihnachtsgefühl, finden jedoch nur einen kleinen künstlichen Tannenbaum und auch sonst haben sich die Ritters alles ein wenig anders vorgestellt. Nun würden die Kinder sogar gerne beim Aufbauen des Weihnachtsmarktes helfen, doch auch dieser entpuppt sich als eine getarnte Kleinkinderanimation, denn hier im Hotel sind vor allem jene Leute, die vor Weihnachten geflüchtet sind und nicht Leute wie die Ritters, die eigentlich nur der Hektik entkommen wollten.

Sabine Zett erzählt mit viel Witz und Charme, wie die drei Geschwister langsam entdecken, was ihnen an Weihnachten wichtig ist und so immer mehr auch einer Meinung sind, zusammen spannen und nicht mehr gegeneinander arbeiten.

Die turbulente Familiengeschichte wird von tollen schwarz-weiss-Illustrationen von Susanne Göhlich unterstrichen.

Das Buch ist bestens geeignet für Kinder von 8 bis 10, aber ich denke, dass auch Ältere noch mitlachen können. Ein äusserst unterhaltsames (Vor-)Lesevergnügen.





"Wo geht's denn hier zum Weihnachtsbaum?" von Sabine Zett ist ein bäumiges Weihnachtsbuch. Mit einer turbulenten und witzigen Familiengeschichte lässt sie uns darüber nachdenken, was uns selber an diesem traditionellen Fest wichtig ist.






Sabine Zett ist in Westfalen aufgewachsen. Nach dem Abitur machte sie ein Volontariat bei der örtlichen Tageszeitung und arbeitete mehrere Jahre als Journalistin in verschiedenen Redaktionen. Heute schreibt sie Bücher, Theaterstücke und Hörspiele. Mit ihrer vielfach ausgezeichneten Jugendbuchreihe um den frechen »Hugo« eroberte sie nicht nur die Herzen von kleinen und großen Lesern, sondern auch die SPIEGEL-Bestsellerliste. Sabine Zett lebt mit ihrer Familie am Niederrhein.

Hier geht es zur Webseite von Sabine Zett: *klick*

(Bild- und Textquelle: cbj Verlag)


Freitag, 4. Dezember 2015

[Kinderbuch] "Der kleine Drache Kokosnuss bastelt für Weihnachten" von Ingo Siegner



Titel: Der kleine Drache Kokosnuss bastelt für Weihnachten
Autor & Illustrator: Ingo Siegner
Ausstattung: Gebundenes Buch, 21,0 x 27,0 cm,
CD „Der kleine Drache Kokosnuss feiert Weihnachten“ + ein Bogen mit Weihnachtsanhängern
Verlag: cbj (12. Oktober 2015)
ISBN: 978-3570159279
Seiten: 64
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 6 Jahren


In diesem Jahr wollen der kleine Drache Kokosnuss, das Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar einen Weihnachtsbaum ganz für sich alleine – natürlich dekoriert mit selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck. Wie gut, dass Matilda weiß, wie es geht, und Schritt für Schritt erklärt, sodass der grüne Baum schnell zu einem bunten wird. Dafür verrät Oskar die besten Plätzchenrezepte und Kokosnuss kennt noch ein paar Spiele und Lieder, die die Zeit bis Heiligabend in Drachengeschwindigkeit verfliegen lassen. Ein Weihnachtsbuch für die ganze Familie.
(Bild- und Textquelle: cbj Verlag)






Ich habe zwei riesige Kokosnuss-Fans zuhause und es gibt Tage, da höre ich von früh bis spät die Abenteuer des kleinen Feuerdrachen und seinen Freunden. So musste natürlich "Der kleine Drache Kokosnuss bastelt für Weihnachten" bei uns einziehen. Kaum war das Buch aus der Folie befreit, legte meine Tochter (5.5 Jahre) die dazugehörige CD "Der kleine Drache Kokosnuss feiert Weihnachten" ein und begann dazu durch das Buch zu blättern. 

Kokosnuss und Matilda treffen auf zwei Pinguine, die sich verirrt haben. Sie bekommen den Rat, doch den Weihnachtsmann zu fragen, der wisse den Weg zum Südpol ganz bestimmt. Aber wer ist der Weihnachtsmann? Und was ist Weihnachten? Davon haben die beiden noch nie gehört. Als ihnen dann das Yeminee von diesem Fest vorschwärmt, steht für Kokosnuss und Matilda fest, dass auch sie Weihnachten feiern wollen ....

"Der kleine Drache Kokosnuss bastelt für Weihnachten" zeigt uns nun, was die Drachenkinder und Matilda alles machen, um ihr erstes Weihnachtsfest so schön wie möglich zu gestalten. Es gibt viele Basteltipps und Rezepte und das tolle ist, dass alles einen Bezug zur Geschichte auf der CD hat. Zudem wird jeder Beitrag mit einigen Sätzen zu Kokosnuss und seinen Freunden eingeleitet, so dass sich die Thematik wirklich perfekt durch das ganze Buch zieht. 


Bisher haben wir uns am bedruckten Geschenkpapier (denn auf der Dracheninsel wachsen gute Inselkartoffeln), dem Futterhäuschen für Vögel (selbstverständlich aus einer Kokosnuss) und Oskars Erdnussplätzchen versucht.
Beide Kinder waren begeistert bei der Sache und die Liste, was sie im Advent noch alles ausprobieren möchten, ist noch lang.

Und so bietet uns Ingo Siegner ein vielfältiges Kokosnuss Bastelbuch, das zum Stöbern Nachmachen animiert. Alle Anleitungen sind übersichtlich gegliedert und mit Zeichnungen des Autors und Illustrators angereichert.
Als Erwachsene war ich beim einen oder anderen Rezept etwas skeptisch, aber die Kinder verzieren die Plätzchen natürlich sehr gerne mit Schokolinsen UND Mini-Fruchtgummis ....



"Der kleine Drache Kokosnuss bastelt für Weihnachten" ein drachenstarkes Weihnachtsbuch und ein Muss für jeden kleinen Kokosnuss-Fan.
Neben dem Basteln, Singen und Backen, kann gleich die beigelegte Geschichte gehört werden. Was will man mehr?
(Vielleicht mehr von Oskars Erdnussplätzchen, denn die haben wir schon getestet und sie waren ratzfatz weg .... ich habe wohl auch zwei Fressdrachen zuhause ....)







Donnerstag, 19. November 2015

[Rezigramm] "Und plötzlich klopft mein Herz" von Kat Spears


Titel: Und plötzlich klopft mein Herz
Reihe: nein
Autorin: Kat Spears
Übersetzerin: Sylvia Spatz
Genre: Jugendbuch, Coming-Of-Age
Verlag: cbj (8. September 2015)
ISBN: 978-3570403266
Seitenzahl: 352
empfohlenes Alter: ab 12 Jahren

Inhalt:
Jesse erledigt alles – für Geld! Drogen verticken, Prüfungen fälschen, Losern zu einem Date verhelfen, alles kein Problem. Der Rest ist irrelevant. Denn Jesses Mutter ist tot, sein Vater eine Null und die Welt ein Ort, an dem man sich besser nicht zu viele Gedanken macht. Als der Footballkapitän und ausgemachte Idiot Ken Jesse 200 Dollar bietet, damit er ihn mit der engelsgleichen Bridget verkuppelt, stimmt also der Preis. Doch der Auftrag ist heikel: Jesse muss sich ins Altersheim schmuggeln, einen Opa »borgen« und sich auch noch mit Bridgets behindertem Bruder Pete anfreunden, um einen Blick hinter die perfekte Fassade dieses Mädchens zu erhaschen. Was dabei herauskommt? Bridget ist tatsächlich perfekt und Jesse hoffnungslos in sie verliebt …
(Bild- und Textquelle: cbj)  


Der Prolog ist eine Sequenz aus dem hinteren Teil des Buches und zeigt uns auf, dass "Und plötzlich klopft mein Herz" gut oder schlecht enden könnte. Das hat Kat Spears sehr geschickt eingefädelt
Danach lernen wir Jesse und seinen Status an der Highschool kennen. Er ist nämlich der Mann für jedes Problem, sogar der Direktor nimmt seine Dienste in Anspruch. Manchmal lässt er sich bezahlen, meist lässt er sich jedoch einen Gefallen anschreiben. Vor allem aber weiss er, welche Macht Geheimnisse haben.


Dann bekommt er vom Footballkapitän Ken den Auftrag, ihm ein Date mit Bridget zu beschaffen. Erst ist dies ein Job wie jeder andere und so heftet er sich an die Fersen der hübschen, ruhigen Schülerin. Doch je mehr er sich mit Bridget und ihrem behinderten Bruder Pete auseinandersetzt, desto mehr rütteln die beiden an seinen Mauern, die er um sich aufgebaut hat. Er beginnt sogar, seine eigenen Regeln zu brechen.


Jesse Alderman ist ein unheimlich spannender Protagonist. Er hat alles andere als ein intaktes Elternhaus, in der Highschool jedoch hat er sich ein erstaunliches Netzwerk aufgebaut. Er wird von allen Mr Coolman genannt, da er sich nach aussen total cool zeigt. In ihm sieht es jedoch ganz anders aus, doch das zeigt er niemandem. Er lässt kaum jemanden zu nahe an sich ran, ausser um Joey kümmert er sich. Und dann kommen Bridge und ihr Bruder Pete ....
Pete leidet an Zerebralparese und ist so ein Aussenseiter Jesse hingegen behandelt ihn wie jeden anderen und nimmt keinerlei Rücksicht auf seine Behinderung. Und auch Pete sagt Jesse seine Meinung geradaus und nimmt kein Blatt vor den Mund. So entsteht eine ganz spezielle Freundschaft.

Kat Spears bereichert ihre Geschichte mit richtig klasse Charaktere. Nicht nur Jesse und Pete haben es mir angetan, auch Mr Dunkelman, den sich Jesse im Altersheim als Opa ausborgt, ist ein Highlight.
"Und plötzlich klopft mein Herz" besticht weder mit Action noch mit einer kitschigen Lovestory. Das Buch widmet sich vor allem dem Zwischenmenschlichen und der Entwicklung von Jesse. Die Sache mit der Liebe ist ruhig, unaufdringlich und so total authentisch.


Bridget selber blieb mir leider etwas zu blass, aber vielleicht passt das sogar zu ihr, denn sie ist sehr ruhig und zurückhaltend.
Die Geschichte konnte mich grösstenteils fesseln, nur im Mittelteil gab es für mich einen kleinen Durchhänger.
Das Buch wird ab 12 Jahren empfohlen. Ich denke aber, dass Zwölfjährige das Buch ganz anders lesen als ältere Personen und viel Wichtiges übersehen. 


Der Schreibstil lässt sich angenehm flüssig lesen und die Geschichte fliegt nur so an einem vorüber.
Kat Spears erzählt aus der ich-Perspektive von Jesse, so dass wir einen sehr guten Einblick in seine Gefühls- und Gedankenwelt bekommen und mitverfolgen können, welche Veränderung er durchmacht.






intelligent, kurios, tiefsinnig .... einfach cool
"Und plötzlich klopft das Herz" ist alles anders als eine normale Teenie-Geschichte. Sie geht viel tiefer, regt zum Nachdenken an und steckt voller Lebensweisheiten.
Kat Spears verbindet in ihrem Buch ganz viele wichtige und mutige Themen mit authentischen, alles andere als 0815-Charaktere, so dass eine ganz aussergewöhnliche Coming-Of-Age-Geschichte entstanden ist.








Highschools und Gefängnisse sind sich sehr ähnlich - es gibt schlechtes Essen, Gemeinschaftsduschen, und es ist immer jemand in der Nähe, der zeigen will, was er draufhat, und einem erzählt, wann man was zu tun und zu lassen hat.     (Seite 9)

Ich bin nicht so der Typ für enge Freundschaften. Jede Bindung bedeutet Verantwortung.     (Seite 26)

Sein Wort war Gold wert. Er kannte auch mein Geheimnis - die meisten nannten so ein Verhältnis Freundschaft, aber jemand anderen wirklich an sich heranzulassen, bringt nichts als Leid. Eine goldene Lebensweisheit.      (Seite 112)
"Du bist wie ein lebender Superheld. Du solltest dir ein Paar Strumpfhosen und eine Gesichtsmaske besorgen. Und wir müssen uns noch einen Namen für dich ausdenken".     (Seite 285)


© by Favolas Lesestoff


Samstag, 3. Oktober 2015

[Rezigramm] "Mortal Heart - Das Erbe der Seherin" von Robin LaFevers



Titel: Mortal Heart. Das Erbe der Seherin
Reihe: His Fair Assassin series #3
Autorin: Robin LaFevers
Übersetzerin: Michaela Link
Genre: Jugendbuch, Fantasy, Historisches
Verlag: cbj (9. Februar 2015)
ISBN: 978-3570401804
Seiten: 608
empfohlenes Alter: ab 12 Jahren


Inhalt:
Geduldig hat Annith auf ihre große Chance gewartet, in die Fußstapfen ihrer Schwester zu treten – als Dienerin des Todes. Umso bitterer ist sie enttäuscht, als sie erfährt, dass die Äbtissin vorhat, sie zur Seherin auszubilden und damit zu einem Schicksal zwischen den Mauern des Klosters zu verdammen. Verraten von jenen, denen sie vertraute, beschließt Annith ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
(Bild- und Textquelle: cbj 




Erst hat mich der Umfang des Buches etwas abgeschreckt, aber einmal begonnen, liest sich auch die Geschichte um Annith sehr flüssig. Nach so einer längeren Wartezeit ist es sehr praktisch, dass jeder Teil eine andere Protagonistin ins Zentrum rückt, doch Ismae und Sybella werden schon ganz am Anfang wieder erwähnt, so dass man sich im Kloster St.Mortain gleich wieder zuhause fühlt.


Auf dem Cover von Band 1 & 2 stand zwar noch Fantasy, doch ich muss ehrlich sagen, dass die Trilogie für mich ganz klar im historischen Bereiche angesiedelt ist. Sie spielt nämlich 1488 in der Bretagne, weist aber einige übersinnliche Elemente auf, was eine wirklich gelungene Mischung abgibt. In "Mortal Heart" bekommt der Fantasyanteil nun aber mehr Gewicht.
Obwohl Annith die beste Novizin ist, bekommt sie einfach keinen Auftrag. Im Gegenteil: Die Äbtissin schlägt ihr vor, den Posten der Seherin zu besetzen. Doch dafür hat Annith nicht ihr Leben lang hart trainiert. So nimmt sie ihr Schicksal selber in die Hand und flieht aus den sicheren Mauern des Klosters.


Die Geschichte ist aus der Sicht von Annith geschrieben. Sie hat keine einfache Kindheit hinter sich, denn als einzige weiss sie nicht, ob ihre Mutter wirklich bei ihrer Geburt gestorben ist. Sie wurde schon als Säugling ins Kloster gebracht und hatte unter der letzten Äbtissin schwer zu leiden. Doch durch ihre Qualen wurde ihr Glaube in Mortain immer stärker und so erleben wir nun eine gefestigte Persönlichkeit, die weiss, was sie will  -  auch wenn sie dafür alles hinterfragen muss, woran sie bisher geglaubt hat.

Die Trilogie von Robin LaFevers lebt von starken Frauenfiguren. Die Autorin zeichnet diese äusserst facettenreich und lebendig. Und so fand ich es richtig toll, dass Ismae, Sybella und Annith in diesem finalen Band auch wieder zueinander finden. In "Mortal Heart" bekommen wir zwar nicht so viel Action geboten wie in den beiden Vorgängern, doch das ist gar nicht nötig. Robin LaFevers zieht gekonnt alle Fäden und die Geschichten der drei Töchter Mortains finden hier ein überzeugendes Ende.
Die Bretagne eignet sich perfekt als Schauplatz für diese atmosphärischen Bücher, die tief in die Mythologie eintauchen.


Lange habe ich überlegt, was ich bemängeln könnte, aber es ist mir einfach nichts eingefallen. Das einzige, was man vielleicht ändern müsste, wäre, die Bücher weiterzuempfehlen, denn meiner Meinung nach bekommt die Trilogie definitiv zu wenig Aufmerksamkeit.


Robin LaFevers Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Sehr schön zeigt sie Anniths innere Zerrissenheit auf und es ist ein grosses Talent von ihr, Emotionen glaubwürdig zu transportieren. 
Und obwohl auch der dritte Band recht umfangreich ist, hat man das Buch überraschend schnell gelesen, denn man klebt regelrecht an den Seiten.





Mit "Mortal Heart" findet die Trilogie um die Novizinnen des Todes ein rundum gelungenes Ende. Mit einer weiteren starken Protagonistin begeben wir uns in die Vergangenheit der Bretagne, tauchen in die Mythologie ein und treffen auf altbekannte und lieb gewonnene Charaktere.
Ein historischer Schmöker mit einem guten Schuss Übersinnlichem, den ich jedem empfehlen kann!







Die Zeremonie des heutigen Abends fühlt sich anders an als die vorherigen, als ginge ich auf der Schneide eines Messer das ich nicht sehen kann.     (Seite 67)

Ich begreife jetzt, dass ich nicht einmal weiss, wonach sich mein Herz verzehrt. Früher einmal hätte mir das Angst gemacht - so form- und gestaltlos zu sein -, aber jetzt empfinde ich es als befreiend.     (Seite 276)

Ich falle in den Kuss hinein wie ein Stein in einen tiefen Teich und sinke tiefer und tiefer, bis ich mir nicht mehr vorstellen kann, dass ich jemals fortgehen werde. Ich lasse alles los, alles bis auf die sinnlichen Eindrücke, die mich überfluten.     (Seite 432)





      


  1. Grave Mercy - Die Novizin des Todes     →  zu meiner Rezension
  2. Dark Triumph - Die Tochter des Verräters     →   zu meinem Rezigramm
  3. Mortal Heart - Das Erbe der Seherin



©  by Favolas Lesestoff