Seitenzahl: 320 Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 13 Jahren
Inhalt:
Piper ist in einer Sekte aufgewachsen, sie weiß es nur nicht. Deshalb stellt sie auch keine Fragen. Niemals. Denn ihr Vater ist für Piper ein Prophet, er hat immer recht. Bis er es eines Tages nicht mehr hat: Als die Regierung eine Razzia auf ihrer Anlage durchführt, wird Piper von ihren Geschwistern, von Mutter, den Tanten und von allen Anhängern Vaters getrennt – sogar von ihrem Schwarm Caspian. Nun lebt Piper in der Außenwelt. Unter IHNEN. Bei einer wildfremden Frau, die sie angeblich beschützen soll. Doch Piper weiß es besser. Und sie wird entkommen.
(Bild- und Textquelle: LYX)
Die 17-jährige Piper ist in einer Sekte aufgewachsen, was sie jedoch nicht weiss. "Lügentochter" ist ein Kapitel DAVOR und DANACH gegliedert.
DAVOR erleben wir, wie Piper gemeinsam mit ihren Geschwistern und zwei Tanten auf einem stillgelegten Vergnügungspark lebt. Ihr Vater ist für sie ein Prophet, der immer Recht hat. Vor allem schützt er sie vor den Menschen und den schlechten Einflüssen der Aussenwelt jenseits des Zauns.
Reihe: Karten des Schicksals, Band 1 Autor: Sebastien de Castell
Übersetzer: Gerald Jung und Katharina Orgass
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (21. Februar 2020) Genre: Fantasy Seiten: 416 vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Auf "Spellslinger. Karten des Schicksals" bin ich bei einer anderen Bloggerin aufmerksam geworden. Sie schwärmte von Sebastien de Castells Buch und meinte, dass es viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Da war es klar, dass ich es mir genauer anschauen muss.
Titel: Zimt und weg Reihe: Die vertauschten Welten der Victoria King, Band 1 Autorin: Dagmar Bach Genre: humorvoller Jugendroman Verlag: FISCHER KJB (28. Juli 2016) ISBN:978-3737340472 Seiten: 320
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
"Zimt und weg" wurde mir von Verlagsseite empfohlen und darauf kann ich mich immer verlassen.
Eines Tages findet Victoria sich an einem ihr vollkommen fremden Ort wieder. Zum Glück dauert das nur ein paar Sekunden, und dann ist sie wieder zurück in ihrem normalen Leben. Aber dann passiert es immer häufiger – und dauert immer länger! Was ist da los? Ihre Freundin Pauline ist überzeugt, dass Vicky in Parallelwelten springt, aber kann das wirklich sein? Und was hat es mit dem intensiven Duft nach Zimt auf sich, der diese seltsamen Sprünge ankündigt? Und wer, verflixt nochmal, nimmt ihren Platz ein, solange sie selbst weg ist, und bringt dort alles durcheinander? Und schnell weiß keiner mehr, wereigentlich wo in wen verliebt ist.
Einstieg ins Buch:
Das letzte woran ich mich erinnern konnte, war, dass ich in der Damenumkleide unseres Schwimmbads stand und versuchte, mit einem grobzinkigen Kamm meine nassen Haare zu entwirren.
Schöne Bücher lassen mein Herz höher schlagen. Mit "Zimt und weg" war es Liebe auf den ersten Blick, denn es ist nicht nur innen schön gestaltet, sondern verzaubert auch mit dem transparenten Schutzumschlag, mit dem man eines der Mädchen wegzaubern kann.
Und genau dieser Punkt passt perfekt zum Inhalt, denn Vicky springt seit ihrem zwölften Geburtstag in Parallelwelten und zwar immer, wenn sie Zimtschnecken riecht. Diese Idee ist so süss, dass ich jedes Mal, wenn ich mich mit dem Buch befasse, selber den Backofen aufheizen muss.
Es war wieder geschehen.
Zum dritten Mal in den letzten zwei Wochen.
Zum elften Mal in den letzten drei Monaten.Und zum ungefähr achtundzwanzigsten Mal seit meinem zwölften Geburtstag. (Seite 7)
Zu Beginn wird Vicky von ihrer besten Freundin Pauline dazu aufgefordert, ein Logbuch über ihre Sprünge zu führen. Diese Einträge bringen eine tolle Abwechslung in die Geschichte und sind so witzig verfasst, dass man jedes Mal schmunzeln muss.
Auch sonst ist "Zimt und weg" gespickt mit Situationskomik, so dass man wirklich köstlich unterhalten wird.
Durch die ich-Perspektive lernt man Vicky und ihr Umfeld sehr schnell kennen. Dagmar Bach hat ihre Charaktere liebevoll ausgearbeitet, die auf mich authentisch wirkten. So wachsen einem die Figuren schnell ans Herz und die Seiten fliegen fast zu schnell vorüber.
Die Sache mit den Sprüngen in die Parallelwelt ist zwar nichts Neues, wird von der Autorin aber toll ausgearbeitet. Gut gefallen hat mir auch, dass der Schwerpunkt trotzdem in der 'richtigen' Welt von Victoria ist. Kein Wunder, dass der Zimtschneckengeruch Vickys Leben völlig durcheinanderwirbelt, denn eigentlich möchte sie doch nur ihren Schwarm David kennenlernen.
"Das Leben ist manchmal wie eine Hühnerleiter. Von oben bis unten beschissen." (Seite 255)
"Zimt und weg" liest sich locker flockig und hat mir den Alltag mit viel Humor versüsst. Ich kann diesen Auftaktband allen ans Herz legen, die gerne humorvolle Jugendbücher lesen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung "Zimt und zurück", die im Februar 2017 erscheinen wird.
unterhaltsam & süss
Dagmar Bach hat mich mit "Zimt und weg" köstlich unterhalten. Der Trilogieauftakt ist ein humorvolles Jugendbuch allererster Sahne und ehe man sich versieht, ist das Buch auf einmal verschlungen. Ich freue mich schon riesig bis es im Februar weitergeht und werde mir das Warten mit Zimtschnecken versüssen.
Zimt und weg
Zimt und zurück (Erscheinungstermin: 23. Februar 2017)
Zimt und ewig (Erscheinungstermin: Herbst 2017)
Dagmar Bach, Jahrgang 1978, war schon immer der festen Überzeugung, dass es mehr als ein Universum geben muss. Denn manchmal passieren ihr so merkwürdige Dinge, dass die ganz klar aufs Konto eines ihrer Parallel-Ichs gehen. In einer dieser Welten war sie außerdem Innenarchitektin und schrieb jahrelang auf so ziemlich alles, was ihr unter die Finger kam. Heute ist sie glücklich, im Schreibuniversum ihr Zuhause gefunden zu haben und sich nur noch ihrer großen Leidenschaft des Geschichtenerzählens widmen zu können. Dagmar Bach lebt mit ihrer Familie in München.
Titel: George Autor: Alex Gino Übersetzerin: Alexandra Ernst Genre: Transsexualität, Coming-out Verlag: FISCHER KJB (25. August 2016) ISBN: 978-3737340328 Seiten: 208
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
Dass die Thematik Transgender in einem Kinderbuch aufgegriffen wird, finde ich sehr interessant und mutig. So war ich gespannt, wie Alex Gino dies bewerkstelligt.
George ist zehn Jahre alt, geht in die vierte Klasse, liebt die Farbe Rosa und liest heimlich Mädchenzeitschriften, die sie vor ihrer Mutter und ihrem großen Bruder versteckt. Jeder denkt, dass George ein Junge ist. Fast verzweifelt sie daran. Denn sie ist ein Mädchen! Bisher hat sie sich noch nicht getraut, mit jemandem darüber zu sprechen. Noch nicht einmal ihre beste Freundin Kelly weiß davon. Aber dann wird in der Schule ein Theaterstück aufgeführt. Und George will die weibliche Hauptrolle spielen, um allen zu zeigen, wer sie ist. Als George und Kelly zusammen für die Aufführung proben, erzählt George Kelly ihr größtes Geheimnis. Kelly macht George Mut, zu sich selbst zu stehen.
Einstieg ins Buch:
George holte seinen silberfarbenen Haustürschlüssel aus der kleinsten Innentasche seines grossen roten Rucksacks. Ihre Mom hatte den Schlüssel an einer Schnur angenäht, damit er nicht verlorenging, aber die Schnur war nicht lang genug, um den Schlüssel ins Schloss zu stecken, wenn der Rucksack auf dem Boden stand.
Die Thematik Transgender hat man in letzter Zeit vermehrt in Jugendbücher angetroffen, "George" ist nun sogar für noch Jüngere geschrieben worden. Alex Gino ist selber seit über 20 Jahren in der transgender Bewegung aktiv und möchte mit seinem Roman transgender Kinder Mut machen, sie bestärken.
Sehr gut gefallen hat mir dabei, dass er mit seiner Geschichte nicht polarisieren möchte, sondern uns eine Normalität aufzeigt: ein Mädchen im falschen Körper. So wird George von Anfang an als 'sie' bezeichnet, was genau dieses Normale schön zum Ausdruck bringt. So erleben wir Georges Alltag, wie sie zuhause Mädchenzeitschriften versteckt und in der Schule für die weibliche Hauptrolle vorsprechen möchte. George hat eine tolle beste Freundin und auch ihre Mutter und ihr grosser Bruder akzeptieren, dass George anders ist. Wie anders sie ist, ahnen sie jedoch nicht im Entferntesten.
Georges Geschichte hat mich berührt und das, obwohl es eigentlich ein Kinderbuch ab 10 Jahren ist. Aber gerade durch dieses Schlichte geht zu Herzen und obwohl Alex Gino die personale Erzählweise gewählt hat, konnte er die Gefühle sehr gut transportieren, so dass man die Protagonistin sehr gut verstehen konnte. Obwohl George nämlich schon mir zehn weiss, dass sie als Mädchen in einem Jungenkörper feststeckt, ist ihr auch bewusst, was ein Coming-out für sie bedeuten würde. Schon jetzt wird sie in der Schule oft belächelt und gehänselt.
Und genau aus diesem Grund ist "George" so ein wichtiges Buch. Alex Gino zeigt auf, wie wichtig es ist, so leben zu können, wie man sich fühlt. Feinfühlig fördert er das Bewusstsein für die transgender Bewegung und macht Mut, zu seinem Anders-sein zu stehen - auch schon als Kind.
berührend, feinfühlig, lesenswert
Die zehnjährige George steckt in einem Jungenkörper fest. Feinfühlig und schlicht erzählt Alex Gino ihren Alltag. Und trotz der ruhigen Normalität rüttelt er wacht und fordert nach Akzeptanz.
Alex Gino, geboren und aufgewachsen in Staten Island, New York, mag die Natur und Geschichten, die die Vielfalt des Lebens widerspiegeln. Heute lebt Alex Gino mit Partner und zwei Katzen in Kalifornien, USA. Alex Gino ist seit über zwanzig Jahren in der queeren und transgender Bewegung aktiv. Persönliche Erfahrungen und das Wissen, dass transgender Kinder Romane brauchen, die sie bestärken und ihnen Mut machen, waren der Anlass "George" zu schreiben.
Titel: Ein Geburtstagsfest für Lieselotte Autor & Illustrator: Alexander Steffensmeier Verlag: FISCHER Sauerländer (25. Februar 2016) ISBN: 978-3737353687 Seiten: 32 Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Die Kuh Lieselotte hat Geburtstag! Doch auf dem Bauernhof bleibt es seltsam still. Trifft denn niemand Geburtstagsvorbereitungen? Die Bäuerin hat keinen Geburtstagskuchen gebacken, der Garten ist nicht festlich geschmückt. Hat keiner ihrer Freunde an Lieselottes Geburtstag gedacht? Traurig sucht Lieselotte sich ein paar Kerzen zusammen, setzt ihren Geburtstagshut vom letzten Jahr auf und stibitzt sich in der Küche ein Stück Zwieback. Geknickt und ganz alleine trottet Lieselotte hinunter zum Bach. Und dort erwartet sie eine rauschende Überraschungsparty mit allen ihren Freunden.
Wer meinen Blog kennt und auch meine Kinderbuchtipps ein wenig verfolgt, weiss, dass ich ein bekennender Lieselotte-Fan bin. 2006 wollte ich einer Freundin zur Geburt ihres ersten Kindes ein Bilderbuch schenken und damals hat mir meine Lieblingsbuchhändlerin den Geheimtipp von Liesette lauert gegeben. Und nun feiert die kuhle Kuh also ihren zehnten Geburtstag und da wollten meine Kinder und ich natürlich auch mitfeiern.
Auch Lieselotte ist aufgeregt und freut sich riesig, denn schliesslich war heute ihr Geburtstag, den sie schon seit Wochen herbeisehnt. Sie weiss auch schon, wie ihr Tag ablaufen wird. Ganz genau hat sie sich ausgemalt, wie die Bäuerin einen grossen Apfelkuchen bäckt, die Hühner Luftballons aufpumpen und Girlanden aufhängen, wie der Postbote ihr eine Glückwunschkarte überreicht und wie dann gefeiert wird.
Beunruhigt und enttäuscht muss Lieselotte jedoch feststellen, dass niemand etwas für ihren Geburtstag vorbereitet. Haben den alle vergessen? Mit versteckten Hinweisen versucht sie die Tiere an ihren grossen Tag zu erinnern, doch niemand reagiert darauf. Und es wird noch schlimmer: Die Bäuerin fährt mit dem Traktor sogar vom Hof. Schlussendlich sucht sich Lieselotte einige Dinge zusammen, um an ihrem Lieblingsplatz am Bach alleine zu feiern ....
Mit wenig Text vermag Alexander Steffensmeier einmal mehr eine witzige Geschichte zu erzählen. Wie immer sind jedoch seine charmanten Bilder das Aushängeschild des Buches. Manchmal füllt ein buntes Bild eine ganze Doppelseite, dann gibt es wieder einen Abschnitt im Comic-Stil. Die Illustrationen sind bunt, fröhlich und sprechend die Kinder einfach sofort an. Und so werden wir auch nach "Ein Geburtstagsfest mit Lieselotte" die kuhlen Abenteuer mitverfolgen.
Seit zehn Jahren verfolge ich begeistert die kuhlen Abenteuer von Lieselotte - erst als Schenkerin und Bibliothekarin, heute als Vorleserin und Mama. Und so wird es Zeit, zu feiern und zwar "Ein Geburtstagsfest für Lieselotte". Alexander Steffensmeier verzückt einmal mehr mit seinen charmanten und farbenfrohen Illustrationen und unterhält mit einer humorvollen Geschichte.
Titel: Ein Teil von uns Reihe: nein Autorin: Kira Gembri Genre: Contemporary Young Adult, Liebesgeschichte Verlag: Arena (3. März 2016)
ISBN: 978-3401602288
Seiten: 328 empfohlenes Lesealter: 14 - 17 Jahre
Inhalt: Ein Draufgänger, der sich von einem Risiko ins andere stürzt – das wäre der 19-jährige Aaron gerne. Stattdessen sitzt er seit seinem Nierenversagen fünfzehn Stunden pro Woche im Krankenhaus und erlebt Abenteuer nur im Kopf. Nia hingegen kann auf Abenteuer gut verzichten. Vor lauter Angst, ihre strengen Eltern zu enttäuschen, geht sie lieber gar keine Risiken mehr ein. Klar, dass es nicht gerade Liebe auf den ersten Blick ist. Aber keiner von beiden hätte sich je träumen lassen, dass ein Streit im Krankenhaus sie zum Abenteuer ihres Lebens führen könnte – und bis ans andere Ende der Welt ...
Drei Hinweise darauf, dass ich ein Cyborg bin:
1. Ich habe seit Jahren keinen Tropfen mehr gepinkelt.
2. Im Laufe der nächsten Minuten wird mein gesamtes Blut meinen Körper verlassen, und das ist völlig okay.
3. Ich hänge an einer anderthalb Meter hohen Maschine. Oder die Maschine an mir. Wie man's nimmt.
Kira Gembri schafft es auch dieses Mal wieder, mich von Anfang an zu fesseln und schon im ersten Abschnitt treffen wir wieder auf ihren Humor, der ihre Bücher auszeichnet und den ich so liebe. Wir lernen den Protagonisten Aaron, der nierenkrank ist, kennen und so geht es um Dialyse, Blutwäsche und auch um Organspende. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und baut alle Komponenten glaubwürdig in ihre Geschichte ein, so dass man als Leser auch noch etwas dazulernt.
Zu viel möchte ich hier natürlich nicht verraten, aber ihr könnt schon erahnen, dass es zwischen den beiden Protagonisten ab und zu zu Streit kommt, denn nur schon ihre Übernamen füreinander zeigen, wie unterschiedlich sie sind: Military Girl und Mr. Ich-bin-so-scharf-wie-Cayennepfeffer. Und als die beiden dann gemeinsam nach Australien fliegen, kann das ja eigentlich gar nicht gut gehen ..... oder doch?
Aaron schliesst wohl jede Leserin sofort ins Herz. Es ist seine Art und seine grosse Portion Sarkasmus, mit denen er einen gleich um den Finger wickelt. Bei so einer schweren Krankheit baut wohl jeder ein Schutzmauer um sich auf - und wenn es nur dumme Sprüche sind, hinter denen man seine Gefühle verstecken oder andere davon abbringen kann, 'nur' Mitleit zu haben.
Mit Nia macht es uns die Autorin nicht ganz so leicht. Diese eifert dem von ihren Eltern vorgelebten Perfektionismus nach und obwohl auch sie Jura studiert, scheint sie es den Eltern einfach nicht recht machen zu können. Doch je länger die Geschichte dauerte, desto mehr erfahren wir die Gründe, warum Nia so ist. Sie agiert aber eigentlich immer so, dass ich sie verstehen kann - und vor allem, legt sie in dieser Geschichte eine enorme Entwicklung an den Tag.
Timo tut der Geschichte richtig gut. Er hat die Rolle des 'Pausenclowns' bekommen und sorgt dafür, dass Aaron und die Leser von Anfang an etwas zu lachen haben.
Kira Gembri hat ein grosses Talent, facettenreiche Charaktere zu entwerfen und diesen Leben einzuhauchen. Nicht nur die Protagonisten sind einfach klasse, sondern auch jeder einzelne Nebencharakter hat seinen Platz und weiss zu überzeugen.
"Ein Teil von uns" ist wieder eine wunderschöne Liebesgeschichte, die sich langsam hochschaukelt und auch zu überraschen vermag. Doch wer denkt, dass er hier eine kitschige Lovestoy am Haken hat, ist falsch gewickelt, denn Kira hat noch viel mehr auf Lager und so bekommen wir eine abenteuerliche Reise nach Down Under - selbstverständlich inklusive Koala und anderen Tieren -, bei der Nia und Aaron viel mehr entdecken als 'nur' den anderen.
Bei Büchern wie diesem frage ich mich dann jeweils, warum ich den 'Daumenrunter' im Rezigramm habe .... da findet sich dann kaum etwas Negatives .... ausser dass es schon zu Ende ist ...
Der Schreibstil ist auch dieses Mal sehr flüssig zu lesen. Wie schon aus "Wenn du dich traust" bekannt, bekommen wir die Geschichte abwechselnd aus der ich-Perspektive von Aaron und Nia geschildert. Durch die recht kurzen, abwechselnden Kapitel bekommt die Geschichte eine sehr gute Dynamik, so dass man sie kaum noch aus der Hand legen kann.
Kira Gembri versteht es, Emotionen zu transportieren und meistert den Balanceakt zwischen dramatischen, traurigen Elementen und viel Sarkasmus, ja sogar Zynismus, zwischen Abenteuer in der Wildnis und Romantik mit Kuschelschaf.
Auch in "Ein Teil von uns" mischt Kira Gembri schwierige und traurige Themen mit einer grossen Portion Humor, Romantik und einem Schuss australischem Insiderwissen, so dass ein äusserst exquisiter Cocktail herauskommt, den man am liebsten in einem Zug leeren möchte.
Liebe Kira, bitte mehr davon!
"Alle Menschen waschen ihre Klamotten, manche waschen Geld, und ich wasche eben mein Blut. Kein Thema, oder? Aber nur ein Idiot würde mir dieses Theater abkaufen." (Aaron, Seite 7)
Seine Worte fallen wie welkes Laub um mich herum zu Boden, ich kann kein einziges davon festhalten. (Nia, Seite 39)
Mein Vater hat schon Recht damit, dass ich aus der Bahn geworfen wurde - allerdings laufe ich nicht bloss ein wenig neben der Spur, wie er es genannt hat. Zwischen mir und dieser Spur liegt bald die ganz Welt. (Nia, Seite 73)
Wir sind Schauspieler in einem Stück, bei dem es darum geht, Normalität vozugaukeln. (Nia, Seite 232)
Titel: Pip Bartlett und die magischen Tiere. Die brandgefährlichen Fussels Reihe: wahrschenlich Autorinnen: Maggie Stiefvater & Jackson Pearce Übersetzerin: Stefanie Frida Lemke Genre: Fantasy Verlag: Heyne Verlag (28. März 2016) ISBN: 978-3453270442 Seiten: 240
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Ganz nach dem Motto 'überall wo Maggie Stiefvater draufsteht, muss ich auch reinlesen' durfte auch Pip Bartlett bei mir einziehen ..... und hier hat Maggie Stiefvater sogar die Illustrationen gemacht.
Die neunjährige Pip Bartlett hat eine besondere Gabe: Sie kann mit magischen Tieren sprechen – mit Einhörnern, Seidengreifen und Hopp-Grackeln. Mit Eltern und Lehrern klappt die Verständigung allerdings manchmal nicht so gut. Weshalb Pip in den Sommerferien wegen des Einhorn-Vorfalls (wer denkt denn auch, dass die so doof sind!) zu ihrer Tante Emma verbannt wird. Emma leitet eine Praxis für magische Tiere, und begeistert plaudert Pip den ganzen Tag mit den verrücktesten Geschöpfen, die man je gesehen hat. Doch dann taucht ein abenteuerliches Problem auf, nämlich Unmengen von Fussels. Das Schlimme an diesen kleinen pelzigen Wesen: Wenn sie sich aufregen, gehen sie in Flammen auf … Hier können nur Pip und ihr neuer Freund Thomas helfen.
Einstieg ins Buch:
Die Einhörner kamen kurz nach den Bussen an.
Pip Bartlett ist neun Jahre alt und ihre Gedanken sind beinahe immer bei den magischen Tieren. Ihr absolutes Lieblingsbuch ist das Handbuch der magischen Tiere, das sie schon fast auswendig kann und mit neu entdeckten Fakten ergänzt. Es scheint, als ob Pip nämlich die einzige ist, die mit magischen Tieren reden kann - nur leider glaubt ihr das niemand.
Bei einem Projekttag in der Schule muss sie dann feststellen, dass Einhörner selbstverliebt und arrogant sind und nicht gut zuhören können. So kommt es, dass Pip der Auslöser dafür ist, dass das Schulfest im Chaos versinkt
Okay, ich hatte also den Projekttag und Rittersprungs Aussicht auf eine tolle Show-Saison ruiniert, und ausserdem drei Cellos, vierzig einwandfreie Burger, den Grossteil von Dads Geoden und Mr. Dyatlovs Brille zerstört. Darauf bin ich nicht gerade stolz, und für den Rest des Schuljahrs Hausarrest zu haben war auch nicht besonders lustig. (Seite 27)
Nach dem Vorfall mit den Einhörnern beschlossen ihre Eltern, dass Pip die Sommerfeiren bei ihrer Tante Emma verbringen sollte. Diese hatte nämlich eine Klinik für magische Tiere und so sollte ihre Tochter diese in einer ungefährlicheren Umgebung kennenlernen.
Für Pip ist das ein Glücksfall, denn so kann sie sich den ganzen Tag mit den unglaublichsten Geschöpfen abgeben und lernt auch noch ihren Freund Thomas kennen.
Thomas ist das totale Gegenteil von Pip. Er ist sehr ruhig, besonnen und vor allem übervorsichtig, denn er leidet an einer schier endlosen Reihe von Allergien. Zusammen ergeben sie aber ein Gespann, das super funktioniert und als dann plötzlich Fussels auftauchen, die in Flammen aufgehen, wollen die beiden herausfinden, warum das so ist und woher die Fussels plötzlich alle kommen. Begleitet werden die beiden übrigens oft von Regent Maximus, einem ängstlichen Einhorn.
Nur schon optisch ist "Pip Bartlett und die magischen Tiere" ein Highlight. Der Rand der Seiten ist hellblau eingefärbt, jede Kapitelüberschrift ist toll gestaltet und immer wieder findet man eine Seite aus dem Handbuch der magischen Tiere. Diese füllen eine ganze Buchseite und bestehen aus dem Bild eines magischen Wesens und den unterschiedlichsten Infos dazu. So wird die Geschichte immer wieder aufgelockert und man kann sich vorstellen, wie zum Beispiel ein Bitterflunk aussieht.
Doch auch die Handlung muss sich nicht verstecken. Maggie Stiefvater und Jackson Pearce haben zwei sehr sympathische Protagonisten und viele fantastische und witzige magische Tiere entworfen. "Die brandgefährlichen Fussels" konnten mich von Anfang an fesseln und köstlich unterhalten. Meiner Meinung nach macht "Pip Bartlett und die magischen Tiere" einfach Spass und eignet sich auch bestens zum Vorlesen.
"Pip Bartlett und die magischen Tiere" ist ein zauberhaftes Abenteuer mit zwei tollen Hauptfiguren, arroganten Einhörnern, brandgefährlichen Fussels und vielen anderen faszinierenden Wesen. Maggie Stiefvater und Jackson Pearce punkten mit Spannung, Abenteuer, Witz und schönen Illustrationen.
Pip bringt Leben und Lesespass!
Maggie Stiefvater gilt spätestens seit dem gigantischen internationalen Erfolg der Serie Nach dem Sommer als die Stimme des modernen Jugendbuchs. Heute lebt die Autorin mit ihrem Mann und zwei Kindern in Virginia. Wenn sie sich nicht gerade ihren nächsten Roman ausdenkt, gehört Maggie Stiefvaters geheime Leidenschaft ihrem Rennwagen.
Jackson Pearce wollte als Kind immer ein Buch über Einhörner, magische Tiere und ein wirklich cooles Mädchen lesen. Doch das gab es einfach nicht - also hat sich die amerikanische Bestsellerautorin mit Maggie Stiefvater zusammengetan und diese Geschichte selbst geschrieben. Jackson Pearce lebt in Atlanta, Georgia.