Posts mit dem Label Heyne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heyne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. August 2016

[Rezension] "Angelfall. Nacht ohne Morgen" von Susan Ee






Titel: Angelfall. Nacht ohne Morgen
Reihe: Band 1 von 3
Autorin: Susan Ee
Genre: Postapokalypse, Dystopie, Endzeit, Urban Fantasy
Verlag: Heyne Verlag (8. August 2016)
ISBN: 978-3453315204
Seiten: 400


Vor drei Jahren habe ich das HC von "Angelfall" gelesen und war damals sogar bei der Blogtour dabei. Seither habe ich die Fortsetzung sehnlichst erwartet. Im Januar 2017 wird es endlich mit Band 2 weitergehen. Zur Auffrischung und Überbrückung, habe ich die neue Taschenbuchausgabe als Re-read genutzt.





Die Engel sind auf die Erde gekommen, doch sie haben nicht Frieden und Freude, sondern Elend und Zerstörung mit sich gebracht: Weltweit liegen die Städte in Trümmern, und die Menschen trauen sich vor Angst kaum noch auf die Straße. Als eine Gruppe Engel die kleine Schwester der toughen und furchtlosen Penryn entführt, haben sie sich jedoch mit der Falschen angelegt. Penryn zieht los zum Hauptquartier der Engel, um ihre Schwester zu befreien. Aber dafür braucht sie Hilfe – und die kommt ausgerechnet von Raffe, einem flügellosen Engel ...
(Bild- und Textquelle: Heyne)




Einstieg ins Buch:
Auch wenn es ironisch klingt: Seit den Angriffen sind die Sonnenuntergänge herrlich.

Sechs Wochen sind seit dem Angriff der Engel ins Land gezogen, bei dem die Welt total verwüstest und die Menschheit seither unterjocht wird. Gangs machen die Strassen unsicher und plündern nach und nach die Häuser. Penryn macht sich mit ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester Paige, die im Rollstuhl sitzt, auf, ihre Wohnung zu verlassen und sich auf die Suche nach einer sicheren Unterkunft zu machen, als sie auf eine Gruppe Engel stossen. Dabei wird Paige von einem der rachsüchtigen, geflügelten Wesen entführt.

Die Engel haben in diesem Buch nichts mit den sanftmütigen, Harfe spielenden Geschöpfen in weissen Roben zu tun. In "Angelfall" verkörpern sie das Böse, den leibhaftigen Horror. Sie haben Millionen von Menschen umgebracht und die Welt in Schutt und Asche gelegt.

Doch was mich wirklich davon überzeugt, dass uns die Apokalypse erreicht hat, ist das Knacken der Smartphones unter meinen Füssen. Nur das Ende der Welt würde unsere umweltbewussten Technikfreaks dazu bringen, ihr neustes Spielzeug einfach so auf die Strasse zu werfen.     (Seite 12)

Schnell realisiert Penryn, dass es nur eine Möglichkeit gibt, ihre Schwester zu retten, und zwar eine Teamarbeit mit dem Feind, in Form des Engels Raffe. So bilden die beiden eine Schicksalsgemeinschaft und machen sich auf den Weg nach San Francisco. Penryn ist sehr tough und alles andere als auf den Mund gefallen, Raffe ist arrogant und seine Sprüche triefen oft vor Sarkasmus. So sorgen heftige Wortgefechte für reichlich Schmunzelmomente beim Leser.

Die Geschichte wird komplett im Präsens aus der Sicht von Penryn erzählt. Sie ist eine wirklich ausserordentlich toughe, loyale Protagonistin und sie weiss sich mit Worten und Fäusten zu wehren. Um ihr Ziel, ihre Schwester zu befreien, zu erreichen, tut sie alles. Für einmal ist die Heldin nicht aus dem Nichts entsprungen sondern hat einleuchtende Hintergründe, auch wenn diese wirklich erschüttend sind.
An ihrer Seite finden wir den Engel Raffe, der alle gängigen Klischees sogar noch übertrifft: Er sieht noch besser aus, ist noch arroganter und selbstverliebter, er gibt sich unschlagbar und fühlt sich zu gut für diese Welt. Die Momente, in denen man einen kurzen Blick hinter seine Fassade werfen kann, sind wirklich selten gesät, doch diese reichen aus, um ihn sogleich ins Herz zu schliessen.

Susan Ee hat wahrlich sehr facettenreiche und spezielle Charaktere entworfen. Solch schräge Persönlichkeiten wie die Mutter von Penryn sind mir noch kaum untergekommen. Sie stösst einen Einkaufswagen mit leeren Flaschen und faulen Eiern durch die Gegend, fühlt sich von Dämonen verfolgt, verschwindet regelmässig spurlos und taucht an den scheinbar unmöglichsten Stellen plötzlich wieder auf. Dazu kommt, dass man einfach nicht weiss, woran man bei ihr ist und ich befürchte, dass sie total unterschätzt wird.

Sie ist wie eine verwundete Wildkatze. Niemand kann wirklich auf sie aufpassen, es sei denn , man sperrt sie in einen Käfig.     (Seite 212)

"Angelfall" ist nervenaufreibend spannend, vor allem aber auch äusserst brutal. Dessen muss man sich vor der Lektüre wirklich bewusst sein. Auch wenn man nicht zart besaitet ist, muss man Adrenalinschübe und Herzaussetzer in Kauf nehmen. Vor allem gegen das Ende häufen sich die Schockmomente und enden in einem gruseligen Horrorszenario.
Die Geschichte beinhaltet sowohl Elemente einer Dystopie, eines Endezeit-Romans, von Urban Fantasy und mindestens eine Szene könnte auch in einem Horrorbuch zu finden sein. Eine wirklich teuflische Mischung  -  dramatisch, brisant und mitreissend.

In diesem Moment, während ich den Atem anhalte, rollen die Möglichkeiten wie eine Roulettescheibe durch den Raum.     (Seite 69)

Der Schreibstil von Susan Ee hat mir ausserordentlich gut gefallen. Sie schafft den Spagat zwischen blumigen Beschreibungen und hochgradigen Schockmomenten perfekt. Mit ihren Beschreibungen baut sie eine enorm dichte und düstere Atmosphäre auf, lässt die Spannung immer weiter bis ins beinahe Unermessliche steigen und entwickelt einen so enormen Sog, dass ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen konnte.






Was ist das Geheimrezept von "Angelfall"?
Man nehme die besten Attribute aus den Genres Dystopie, Endzeit-Roman und Urban Fantasy, füge reichlich Schockmomente, Gruseleffekte, Sarkasmus und eine Prise Liebesgeschichte dazu und fertig ist "Angelfall". Eine perfekte Mischung, 1A Lesestoff und alles andere als 0815 .... definitiv lesen!


Hiermit verleihe ich dem Buch "Angelfall. Nacht ohne Morgen"
von Susan Ee die goldene Leseente.





   

  1. Nacht ohne Morgen
  2. Tage der Dunkelheit     (Erscheinungstermin:   9. Januar 2017)

Im Rahmen unseres Specials habe ich 2013 die beiden Protagonisten Penryn und Raffe genauer vorgestellt. Ihre Steckbriefe und das zum Teil hitzige Interview mi den beiden, könnt ihr sehr gerne nachlesen.





Susan Ee war zunächst Anwältin, bevor sie beschloss, ihre Leidenschaft für die Literatur zu ihrem Beruf zu machen. Sie studierte Kreatives Schreiben in Stanford und Clarion West und arbeitet nun als Autorin und Filmemacherin. Sie lebt in San Francisco, Kalifornien.
(Textquelle: Heyne)




Dienstag, 12. April 2016

[Rezigramm] "Dark Love 01. Dich darf ich nicht lieben" von Estelle Maskame


Titel: Dich darf ich nicht lieben
Reihe: Dark Love Band 1 / 3
Autorin: Estelle Maskame
Übersetzerin: Cornelia Röser
Verlag: Heyne Verlag (11. April 2016)
Genre: Contemporary Young Adult
ISBN: 978-3551583468
Seiten: 464
Vom Hersteller empfohlenes Alter: ab 13 Jahren


Inhalt:
Die 16-jährige Eden ist genervt: Sie soll den ganzen Sommer bei ihrem Vater verbringen, der eine neue Frau geheiratet hat. Immerhin wohnt er in Los Angeles, und so hofft Eden auf heiße Nachmittage am Strand und coole Partys. Nie jedoch hätte sie sich träumen lassen, was sie dort erwartet: nämlich ihr absolut unmöglicher neuer Stiefbruder, der 17-jährige Tyler. Der pöbelt sich durch die gepflegte Willkommensparty, beleidigt alle, inklusive Eden, und zieht türenschlagend wieder ab. Eden ist zugleich abgestoßen und fasziniert von ihm. Denn seine smaragdgrünen Augen verraten, dass irgendwo in ihm eine sehr verletzliche Seele ist, die sich mit extrem grobem Äußeren panzert. Und auch Tyler scheint wider Willen von Eden angezogen zu sein …
(Bild- und Textquelle: Heyne Verlag)  




Vor drei Jahren hat Edens Vater Frau und Tochter verlassen und seither herrschte Funkstille zwischen den beiden. Doch nun soll sie den ganzen Sommer bei ihrem Vater, seiner neuen Frau und den drei Stiefbrüdern in Santa Monica verbringen. Wenn da nicht dieses 'Problem' zuhause in Portland gewesen wäre, wäre sie nie auf dieses Angebot eingegangen.


Eden findet erstaunlich schnell Anschluss in der Clique des Nachbarmädchens. Rachael nimmt sie gleich überall hin mit, doch eigentlich mag Eden Partys und Alkohol gar nicht so wirklich .... doch wenn da nicht ihr ältester Stiefbruder Tyler wäre, hätte es bestimmt eine schöne Zeit werden können. Doch er ist ein Bad Boy wie er im Buche steht und provoziert und stösst sie zurück wo er nur kann. Mit der Zeit realisiert sie aber, dass auch in diesem harten Kerl ein weicher Kern steckt und seine Fassade beginnt langsam zu bröckeln - immer wenn er mit Eden alleine ist ....


Die Geschichte wird aus der ich-Perspektive der 16jährigen Eden erzählt. Sie muss sich auf ein ihr fremdes Umfeld, eine neue Familie einlassen. Sie joggt sehr gerne, denn dadurch kann sie Dampf ablassen, den Kopf frei bekommen und ihre Gefühle etwas ordnen.  Durch die ich-Perspektive bekommen wir ihre Ängste, ihre Unsicherheit, ihre Wut sehr gut mit.
Für ihr noch junges Alter schafft es Estelle Maskame wirklich gut, den beiden Protagonisten Leben einzuhauchen. Die doch zahlreichen Nebencharaktere bleiben zwar an der Oberflächen, sind aber schön differenziert gezeichnet.

"Dark Love. Dich darf ich nicht lieben" ist ein richtiger Schmöker. Einmal begonnen, würde man sich am liebsten mit dem Buch an die Sonne legen, und mit Eden gemeinsam L.A. erkunden. Estelle Maskame hat die Stadt wirklich sehr schön in die Geschichte mit eingebunden, so dass man beim Lesen selber ein wenig das California Dreamin'-Gefühl bekommt.
Gut gefallen hat mir auch, dass sich die Charaktere weiter entwickeln. Vor allem die Szenen zwischen Tyler und seiner Mutter habe ich mit Spannung verfolgt, denn obwohl er alle Regeln missachtet, spürt man, wie sie ihren Sohn liebt und die Bestrafungen einfach nicht konsequent durchziehen kann.

Wenn man Cover und Titel anschaut, bekommt man schon eine Vorahnung, dass in dieser Geschichte sicherlich viel Klischee steckt. Und ja, die Autorin schöpft da zu einem Teil aus dem Vollen. Eden feiert mit ihrer neuen Clique fast jeden Abend eine Party, die Mädels motzen sich dafür Stunden auf und glühen dabei immer schon happig vor. Es fliesst sowieso sehr viel Alkohol in diesem ersten Band von "Dark Love" und dabei sind die Jugendlichen ja noch jung. Aber so stellt man sich doch den Sommer amerikanischer Teenager vor ....
Und dann darf natürlich auch die Liebesgeschichte zwischen einem eher ruhigen, verantwortungsbewussten Girl und einem attraktiven Bad Boy nicht fehlen .... aber ich muss zugeben, dass mich die Autorin hier doch das eine oder andere Mal überrascht hat.


Estelle Maskames Schreibstil ist sehr jugendlich. Da merkt man, dass sie selber noch sehr jung ist. Mit gerade einmal 13 Jahren hat sie begonnen an "Dark Love" zu schreiben und heute ist sie 18 Jahre alt. Zu Beginn gab es einige Stellen, die sich für mich nicht ganz rund lasen, sonst ist "Dich darf ich nicht lieben" aber sehr flüssig geschrieben und schon nach kürzester Zeit entwickelt das Buch einen regelrechten Sog, dem man sich kaum mehr entziehen kann.





Mit "Dich darf ich nicht lieben" ist Estelle Maskame ein fesslender Auftakt zu ihrer Dark Love-Trilogie gelungen. Dass sich eine grosse Portion Klischee zwischen diesen Buchdeckeln befindet, muss einem von vornherein klar sein, doch die Autorin versteht es, Spannung aufzubauen und weiss mit überraschenden Wendungen zu punkten.
Und so wird dieser Schmökern am besten irgendwo an der Sonne verschlungen ....







Vielleicht erwartet er, dass ich ihm in die Arme falle und ihm auf der Stelle alles verzeihe. Aber so funktioniert das nicht. Vergebung kann man nicht erwarten, man muss sie sich verdienen.     (Seite 9)

L.A. sollte nicht so normal sein, sondern glamourös und abgehoben und total surreal, aber das ist es nicht.     (Seite 13) 





            

  1. Dark Love. Dich darf ich nicht lieben
  2. Dark Love. Dich darf ich nicht finden     (Erscheinungstermin: 13.6.2016)
  3. Dark Love. Dich darf ich nicht begehren     (Erscheinungstermin: 8.8.2016)

Special zum Buch: *klick*




© by Favolas Lesestoff

Dienstag, 11. August 2015

[Rezension] "Die Königin der Schatten" von Erika Johansen





Titel: Die Königin der Schatten
Autorin: Erika Johansen
Reihe: Band 1/3
Originaltitel: The Queen of Tearling #1
Übersetzerin: Kathrin Wolf
Verlag: Heyne (15. Juni 2015)
Genre: High Fantasy, Dystopie
Ausführung: Klappenbroschur, 544 Seiten
ISBN: 978-3-453-31586-0








"Die Königin der Schatten" ist mir schon wegen dem Cover aufgefallen. Die Farbgebung und Stimmung ist sehr speziell und sticht ins Auge. Und dann hat mir die liebe Rica so von diesem Buch, das sie schon auf englisch gelesen hat, vorgeschwärmt, dass ich es nun auch unbedingt haben muss. Zudem mache ich ja ab und zu sehr gerne einen Abstecher ins High Fantasy.





Als Kelsea Glynn an ihrem neunzehnten Geburtstag den Thron des magischen Königreiches Tearling besteigt, tritt sie ein schweres Erbe an: Die mächtige Herrscherin des Nachbarlandes Mortmesne bedroht Tearling, das eigene Volk begegnet ihr mit Misstrauen, und an ihrem Hof findet sie einen Sumpf von Machtgier, Lügen und Intrigen vor. Kelsea weiß, sie darf sich keinen einzigen Fehler erlauben, wenn sie überleben will. Sie wird all ihren Mut, ihre Klugheit und Stärke brauchen, um eine wahre Königin zu werden – die legendäre Königin von Tearling . . . .
(Bild- und Textquelle: Heyne)




Einstieg ins Buch:
Kelsea Glynn verharrte reglos, während sie zusah, wie sich die Reiter ihrem Zuhause näherten. Eine geschlossene Kompanie Männer, allesamt in das Grau der königlichen Garde gekleidet.

Immer mal wieder mache ich gerne einen Abstecher ins High Fantasy und "Die Königin der Schatten" hat mir schön aufgezeigt, warum das so ist: Oft bekommt man richtig tolle Schmöker geboten, in die man abtauchen kann und die man kaum mehr aus der Hand legen möchte. So ist es auch beim Debüt von Erika Johansen.

Nur schon der optische und stilistische Aufbau des Buches gefällt mir richtig gut. Vorne mit der obigaten Karte, ist die Geschichte in drei Bücher aufgeteilt. Die einzelnen Kapitel werden jeweils mit einem kurzen Ausschnitt aus einer antiken Schrift Tearlings eingeläutet und die eigentliche Handlung beginnt mit einem schön verzierten Initial.

FRAGE: Ein versteckt lebendes Mädchen mit einer falschen Krone - wer ist das?
ANTWORT: Eine Wahrhafte Königin.     (Seite 447)

Die Geschichte wird in der 3. Person erzählt. Meistens begleiten wir Kelsea, die sich ihren Platz auf dem Thron von Tearling erkämpfen muss. Zwischendurch bekommen wir aber auch kurze Einblicke in das Leben anderer Charaktere wie der roten Königin, die böse Königin des Nachbarlandes, dem Fetch, dem König der Diebe, Pater Tyler oder Javel, einer Torwache. Diese Perspektivenwechsel ermöglichen ein breiteres Blickfeld und kurbeln die Spannung an.

Kelsea ist eine grossartige Protagonistin, die mich von der ersten Seite an für sich gewinnen konnte. Sie ist bei Pflegeeltern im Reddickwald aufgewachsen, doch nun soll sie das Erbe ihrer Mutter antreten, sie ist nämlich die Königin von Tearling. Zwar wurde sie ihr ganzes Leben auf diese Aufgabe vorbereitet, doch es ist dann trotzdem ein Sprung ins kalte Wasser, denn es wurden ihr wichtige Informationen vorenthalten und vom Leben in Tearling hat sie keine Ahnung. So wird schon die Reise vom Cottage zur Festung in Neulondon zu einer beinahe unlösbaren Aufgabe, denn es gibt etliche Personen, die sie nicht auf dem Thron sehen wollen. Sie ist Mordanschlägen, Überfällen und Intrigen ausgesetzt und muss sich von Anfang an behaupten.
Kelsea ist neunzehn Jahre jung und so agiert sie oft auch: manchmal etwas unüberlegt und naiv. Doch sie ist eine starke Persönlichkeit und hat das Herz am richtigen Fleck. So möchte sie die vielen Missstände in ihrem Reich beseitigen, vor allem das Abkommen mit dem Nachbarreich Mortmesne kann und will sie nicht mehr erfüllen. Doch das zieht einige böse Konsequenzen nach sich ....

"Die Schatten der Königin" ist ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Lesevergnügen mit einer tollen Atmosphäre. Hat man zu Beginn noch das Gefühl, die Geschichte sei ganz klar im High Fantasy angesiedelt, entdeckt man bald auch einen dystopischen Zug. Erika Johanson zeigt uns hier einen Genremix par excellence.

Das Buch ist der Auftakt zu einer Reihe, so dass doch noch einige Fragen offen bleiben. Mich interessiert vor allem, warum es zur Überfahrt gekommen ist und ich hoffe, dass es dazu dann im zweiten Band einiges an Informationen geben wird. Ich freue mich schon riesig auf die Übersetzung von "The Invasion of the Tearling".







"Die Königin der Schatten" sollte definitiv kein Schattendasein fristen, denn es ist ein erstklassiger Schmöker, den man kaum mehr aus der Hand legen kann. Erika Johansen bietet ein Genremix par excellence, facettenreiche Charaktere und ganz viel Spannung und Intrigen.
Was will man mehr? Die Fortsetzung .... und zwar möglichst bald ....








  


   

  1. Die Königin der Schatten
  2. Die Königin der Schatten. Verflucht







Erika Johansen wuchs in der San Francisco Bay Area auf, wo sie heute noch lebt. Sie besuchte das Swarthmore College und wurde Anwältin. Zusätzlich abslovierte sie den renommierten Iowa Writer's Workshop. Eine Rede Barack Obamas über die Freiheit inspirierte sie zu ihrem Debütroman Die Königin der Schatten.
(Textquelle: Heyne)

Mittwoch, 3. Juni 2015

Waiting on Wednesday #1

Diese Aktion wird von Breaking the Spine gehostet.


Jeden Mittwoch wenn ich die "Waiting on Wednesday"-Posts sehe, denke ich, dass ich da endlich auch einmal mitmachen möchte. Und da heute eine liebe Kollegin meine Kinder mit in den Wald genommen hat und ich so mein Bein schön einmal hoch- und Laptop darauflegen kann, setze ich diese Vorsatz doch gleich einmal um. Ich kann nicht garantieren, dass ich jeden Mittwoch dabei bin, aber so oft als möglich ....





Titel: Die Königin der Schatten
Autorin: Erika Johansen
Reihe: Band 1/3
Originaltitel: The Queen of Tearling #1
Verlag: Heyne
Genre: High Fantasy
Ausführung: Klappenbroschur, 544 Seiten
ISBN: 978-3-453-31586-0
Erscheinungstermin: 15. Juni 2015



Inhalt:
Als Kelsea Glynn an ihrem neunzehnten Geburtstag den Thron des magischen Königreiches Tearling besteigt, tritt sie ein schweres Erbe an: Die mächtige Herrscherin des Nachbarlandes Mortmesne bedroht Tearling, das eigene Volk begegnet ihr mit Misstrauen, und an ihrem Hof findet sie einen Sumpf von Machtgier, Lügen und Intrigen vor. Kelsea weiß, sie darf sich keinen einzigen Fehler erlauben, wenn sie überleben will. Sie wird all ihren Mut, ihre Klugheit und Stärke brauchen, um eine wahre Königin zu werden – die legendäre Königin von Tearling . . .


Neunzehn Jahre lang führte die junge Prinzessin Kelsea Glynn ein abgeschiedenes Leben in der Obhut ihrer Pflegeeltern. Nun ist der Tag gekommen, an dem sie von der Leibwache ihrer verstorbenen Mutter an den Königshof zurückeskortiert wird, um die Herrschaft über das magische Königreich Tearling anzutreten. Doch Tearling ist ein armes Land, ständig bedroht von seinem mächtigen Nachbarn Mortmesne. Um ihre Herrschaft zu sichern, schloss Kelseas Mutter einst einen verhängnisvollen Pakt. Einen Pakt, dessen Konsequenzen Kelsea nun zu spüren bekommt, denn es trachtet ihr nicht nur die Rote Königin von Mortmesne nach dem Leben, auch ihr Hofstaat, schlimmer noch, ihr eigenes Volk misstraut ihr. Nur wenn sie einen Weg zu ihrem magischen Erbe findet, kann Kelsea ihre Untertanen vor Mortmesne schützen. Falls sie lange genug auf dem Thron sitzt. Falls sie lange genug überlebt . . .
(Bild- und Textquelle: Heyne)  





"Die Königin der Schatten" ist mir schon wegen dem Cover aufgefallen. Die Farbgebung und Stimmung ist sehr speziell und sticht ins Auge. Und dann hat mir die liebe Rica so von diesem Buch, das sie schon auf englisch gelesen hat, vorgeschwärmt, dass ich es nun auch unbedingt haben muss. Zudem mache ich ja ab und zu sehr gerne einen Abstecher ins High Fantasy.


Steht dieses Buch auch auf eurer Wunschliste?




Montag, 1. Juni 2015

[Rezigramm] "Verführt. Lila & Ethan" von Jessica Sorensen



Titel: Verführt. Lila & Ethan
Reihe: Ella & Micha, Band 3
Autorin: Jessica Sorensen
Verlag: Heyne Verlag (14. Juli 2014)
Genre: New Adult
ISBN: 978-3453417717
Seitenzahl: 384 Seiten


Inhalt:

Lila Summers ist eine makellose Schönheit mit einem strahlenden Lächeln. Aber tief in ihrem Inneren verbirgt sie ein dunkles Geheimnis, das sie um jeden Preis vor der Umwelt verstecken will. Ethan hat vor langer Zeit schon beschlossen, dass Lila und er nur Freunde sind. Mit seinem tätowierten Bad-Boy-Image hätte er ohnehin keine Chance bei ihr, auch wenn die beiden eine tiefe emotionale Verbindung haben. Doch als Lila plötzlich in Gefahr ist, geraten alle guten Vorsätze ins Wanken ...
(Bild- und Textquelle: Heyne)  





Im Prolog kommen wir je einen Einblick in Lila und Ethans Vergangenheit, so dass wir hier von Anfang wissen, warum in ihrem Leben so einiges schief gelaufen ist. Die Familie Summers ist von aussen gesehen die perfekte Vorzeigefamilie, doch die Eltern sind sehr gefühlskalt und zeigen kaum Interesse an ihren Töchtern, als dass sie funktionieren sollen. Bei Ethan bekommen werfen wir einen Blick auf seine Drogengeschichte und seine damalige Freundin Landon.


Danach landen wir im Heute. Lila & Ethan haben sich vor einem Jahr durch Ella und Micha kennengelernt und dadurch viel Zeit miteinander verbracht. Und da sie sich so verbunden fühlen und beide in Las Vegas wohnen, treffen sie sich regelmässig. Und obwohl sie so gut harmonieren, ist 'nur' Freundschaft drin, denn für mehr sind beide nicht bereit. Oder doch?


Äusserlich gesehen ist Lila perfekt, doch durch ihre schwierige Vergangenheit beginnt die Fassade immer mehr zu bröckeln und droht schlussendlich ganz einzustürzen. Um ihren Schmerz, ihre Gefühle zu betäuben schluckt sie regelmässig Pillen, was sie immer mehr in peinliche Situationen bringt oder sogar zu Blackouts führt. Aus der Patsche helfen muss ihr dann immer Ethan. Er wiederum hat grosse Angst, sich zu verlieben und so gibt es für ihr nur Freundschaft, denn die Vergangenheit hat ihm genug bewiesen, dass es die Liebe nicht gut mit ihm meint.
Es ist schon fast zu spät, als Ethan von Lilas Drogensucht erfährt, doch dann unterstützt er sie, wo er nur kann und ist ganz für sie da.


Jessica Sorensen schreibt süffige Geschichte, die süchtig machen. Obwohl viele Dinge recht absehbar sind, entwickelt die Geschichte einen enormen Sog, dem ich mir kaum mehr entziehen konnte. Schwere Schicksalsschläge und grosse Liebe .... genau das braucht zwischendurch jedes Romantikerherz. Und so sind Sorensens Bücher für mich die perfekte Lektüre für zwischendurch.
Und nachdem wir Lila und Ethan schon in "Das Geheimnis von Ella & Micha" und "Für immer Ella und Micha" kennengelernt haben, freute ich mich darauf, nun die Geschichte der beiden zu erfahren, denn dass da etwas zwischen den beiden ist, hat die Autorin im zweiten Band schon angedeutet.

Von der Geschichte her kann ich gar nicht viel Negatives sagen. Mir war es einfach ein bisschen zu viel Drama. Ich muss ehrlich zugeben, dass mir die Protagonisten von Jessica Sorensen langsam wirklich leid tun. Alle haben sie immer einwirklich schlechtes Elternhaus und müssen auch sonst sehr viele Schicksalsschläge durchmachen. Das ist mir zu viel des Schlechten und schon fast nicht mehr glaubwürdig.


Jessica Sorensens Schreibstil ist recht einfach gehalten. So lässt sich das Buch sehr flüssig und locker lesen und entwickelt sich zu einem Pageturner, den man am liebsten an einem Stück verschlingen würde.




Auch in "Verführt. Lila & Ethan" meint es Jessica Sorensen mit ihren Protagonisten nicht wirklich gut. Sie müssen viele düstere Geheimnisse ausbaden, bevor sie die grosse Liebe finden. Doch auch dieses Mal ist ihr ein Pageturner gelungen, den man kaum aus der Hand legen kann. Lesefutter für alle Romantiker.









Schönheit, Eitelkeit, Perfektion. Drei Worte, die meiner Mutter heilig sind. Sie bedeuten ihr mehr als ihr Ehemann, ihre Töchter und ihr Leben.     (Lila, Seite 5)


In der Einsamkeit in mir muss ich mich nicht sorgen, dass ich zu jemandem werde, der ich nicht sein will, wie meine Mutter oder mein Vater. Ich bin schlicht Ethan..     (Ethan, Seite 180)







  1. Das Geheimnis von Ella & Micha     → meine Rezension
  2. Für immer Ella & Micha     → meine Rezension
  3. Verführt. Lila & Ethan  

      



@ by Favolas Lesestoff